... wurden die Kinder der ersten, zweiten und vierten Klassen von ihren Lehrern SR Andreas Krenner, Hannes Trajer und Christian Vajk in der letzten Schulwoche vor den Semesterferien. In diesem Fall war jener Umstand sogar durchaus angenehm, wie man in folgendem Video unschwer an den Gesichtern von Jung und (na ja, etwas) Älter erkennen kann.
Ermöglicht wurde diese Aktion übrigens auch heuer wieder durch die großzügige Unterstützung unseres Haus- und Hofbusunternehmens, der Firma Böhm Reisen.
Gemeinsam Spaß an der frischen Luft haben, gemeinsam aktiv sein, gemeinsam Erinnerungen teilen - das macht Schule schließlich aus!
- "Frau Lehrer? Darf ich in Biologie freiwillig ein Referat über das Hühnerei halten?" - So fragte mich Anna aus der 1a vor Kurzem nach einer Biologiestunde, in der wir uns über Hühnervögel schlau gemacht haben.
- "Aber natürlich darfst du das, Anna!"-
Wie schön, wenn unsere Schüler Freude an eigenständigem Tun zeigen... Danke, liebe Anna!
Deine Lehrerin, Karin-Maria Redl-Schalko
... war der Besuch von Schulqualitätsmanager (vormals Pflichtschulinspektor, vormals Bezirksschulinspektor) Fritz Laschober bei der Konferenz aller Litschauer Lehrerinnen und Lehrer am 22.1.2019. Dieser überreichte nämlich nach einer festlichen, aber nichtsdestotrotz herzlichen Rede VD Andrea Kellner das Dekret zur Ernennung zur Oberschulrätin. Hierbei hob er ihre engagierte Arbeit als Leiterin von immerhin vier Schulstandorten hervor, wobei keiner davon organisatorisch zurückstecken muss. Die Lehrerteams der NMS Litschau, der VS Litschau, der VS Haugschlag und der VS Reingers leisten nicht zuletzt aufgrund der umsichtigen und aktiven Leitung durch ihre Chefin hervorragende Arbeit. Dafür bedanken sich an dieser Stelle auch noch einmal sämtliche Kolleginnen und Kollegen bei dir, liebe Andrea!
Das in der Überschrift genannte Bühnenstück (eine Bearbeitung des berühmten Romans von Frances Hodgson Burnett) war am 18.1.2019 das Ziel der Theaterfahrt von 44 Schülerinnen und Schülern unserer Schule.
Wie schon das Buch selbst erwies sich auch die Aufführung im Wiener Renaissancetheater als Appell für soziale Gerechtigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Privilegien. Kein Wunder, hatte die Autorin doch einst selbst beide Seiten der Medaille kennengelernt, als die zuvor wohlhabende Familie nach dem Tod des Vaters zunehmend verarmt war.
Dieser Theaternachmittag war damit ein weiteres kleines Puzzlestück in der möglichst umfassenden Allgemeinbildung, die wir den Kindern vermitteln wollen.
Und Spaß macht so ein Ausflug nach Wien natürlich auch. ;-)
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reingers werden Schülerinnen und Schüler der Litschauer Mittelschule in nächster Zeit an einem interessanten Projekt mitarbeiten: der Digitalisierung des "Wegs des 20. Jahrhunderts", der anhand zahlreicher Schautafeln die Geschichte der Grenzregion zu Tschechien im vergangenen Millennium aufzeigt.
Da dieses Projekt im Rahmen der Dorf- und Stadterneuerung vom Land Niederösterreich gefördert wird, reiste am 17. Jänner eine kleine, aber feine Delegation zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs nach St. Pölten: der Reingerser Bürgermeister Andreas Kozar, MA, MBA, Cornelia Josef und Mathias Frühwirth als Vertreter der mit dem Projekt befassten Schülerinnen und Schüler sowie OLNMS Christian Vajk.
Im St. Leopoldsaal des Regierungsviertels überreichte die Landeshauptfrau Niederösterreichs, Mag. Johanna Mikl-Leitner, in feierlichem Rahmen dem Bürgermeister von Reingers einen Förderungsscheck für das Projekt - nicht ohne zuvor in ihrer Ansprache auf die Wichtigkeit der Digitalisierung des ländlichen Raums eingegangen zu sein, also auf eben jene Förderungskategorie, in der das von uns mitgetragene Projekt eingereicht worden war.
Wir freuen uns schon sehr auf die sicherlich spannende historische Spurensuche, eine Aufgabe, die nahtlos an die Mitarbeit an der Litschauer Topothek anschließt und den Jugendlichen mit Sicherheit ebenso viel Spaß machen wird.
Wer sagt denn, dass wissenschaftliches Arbeiten erst auf der Universität beginnen darf?
Die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt im Auge zu behalten und sich richtig und rechtzeitig darauf einzustellen, ist eine der Fertigkeiten, die wir vor allem im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts unseren älteren Schülerinnen und Schülern vermitteln wollen. Zur Unterstützung sind hierbei natürlich Spezialistinnen und Spezialisten von außerhalb der Schule gefragt, die tagtäglich mit genau dieser Problematik befasst sind: das Team des Arbeitsmarkservice.
Um in diesem Bereich wertvollen Input zu erhalten, besuchte unsere dritte Klasse unter der Leitung von SR Elisabeth Katzenbeisser am 16. Jänner 2019 das BerufsInfoZentrum des AMS in Waidhofen an der Thaya. Der Workshop zum Thema "Stärken, Fähigkeiten und Interessen" war ein weiterer Baustein zur vor der Tür stehenden Berufswahl der Jugendlichen - für den einen oder anderen eventuell sogar ein essentieller.
Wer meint, dass eine Sportstunde, die ausschließlich von Kindern geplant wird, ein - vielleicht sogar gefährliches - Tohuwabohu sein könnte, der irrt gewaltig. Sogar unsere Jüngsten sind hierbei nicht nur kreativ, sondern auch verantwortungsbewusst. Nicht einmal auf gemeinsames Dehnen wird verzichtet, wie man an den folgenden Bildern deutlich erkennen kann.
Dass Traditionen auch etwas Lebendiges sein können, bewiesen die Kinder unseres Schulchors am 20.12.2018 bei der (Mit-)Gestaltung der Feier im Litschauer Pflegeheim. Diese Veranstaltung stellte wie jedes Jahr einen schönen Kontrapunkt zum Lernen im Klassenzimmer dar, ist sie doch etwas, was die Schülerinnen und Schüler - gerade in der Adventzeit - ein wenig über den sozialen Tellerrand blicken lässt.
Füreinander da zu sein und ein wenig Glanz in den Alltag des Gegenübers zu bringen, ist manchmal gar nicht so schwierig. Eine Erfahrung, die zu Beginn der Weihnachtsfeiertage sicher eine wichtige ist.
Beim Mädchen-Hallenfußballturnier im Schulzentrum Gmünd hatten die Teilnehmerinnen der NNÖMS Litschau zwar mehr Spaß als Erfolg, aber als erste zarte Einstimmung auf die Weihnachtsferien und zum Erhöhen des Kalorienverbrauchs (Stichwort Weihnachtsbäckerei) taugte diese Veranstaltung am 20.12.2018 allemal.
Die Motivation, im Frühling beim Mädchen-Rasenturnier auch dabei zu sein, ist auf alle Fälle ungebrochen.
Auch schon Tradition hat die Mitwirkung der Volks- und der Mittelschule bei der Pensionistenweihnachtsfeier der Gemeinde Litschau. Die Kinder waren wie immer mit viel Freude bei der Sache - hier der Beweis:
Wer sich mit Lernforschung beschäftigt, weiß es längst: Für die gelungene Entwicklung junger Menschen, für ihre Fähigkeit, das Leben zu meistern und aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt teilzuhaben, sind die in der Überschrift genannten Dinge unverzichtbar.
Aus diesem Grunde sind sie auch zentrale Bestandteile des Unterrichts an der NNÖMS Litschau, wie man an den Beiträgen dieser Seite immer wieder unschwer erkennen kann.
Vielleicht sind es gerade dieses Wissen und Bemühen um die Entwicklung jener Fähigkeiten, die unseren Schülerinnen und Schülern einen kleinen, aber entscheidenden Vorteil in weiterführenden Schulen und im Berufsleben bringen. Wer weiß?
Wenn es das Wetter erlaubt, lassen wir uns in den Bewegung und Sport-Stunden natürlich auch in der kalten Jahreszeit gerne etwas Frischluft um die Nase wehen. Die Rodelbahn im Strandbad ist hiermit (auch mit noch wenig Schnee) hochoffiziell eröffnet!
Die Vorweihnachtszeit ist die Zeit, in der man - sofern man dafür offen ist - noch mehr als sonst spüren kann, worum es im Leben geht: füreinander da zu sein, sich Zeit zu nehmen, einfach Mensch zu sein. Und wo ist man das mehr als im Spiel?
Aus diesem Grund besuchten am zwölften Dezember einige unserer Schülerinnen und Schüler die Bewohnerinnen und Bewohner des nahen Pflegeheims, um einfach gemeinsam beim Spielen und Plaudern Zeit zu verbringen. Zeit, die so auf keinen Fall verschwendet war.
... der örtlichen Billa-Filiale durfte unsere dritte Klasse im Rahmen des BO-Unterrichts am heurigen Krampustag blicken.
Offensichtlich waren aber alle äußerst brav - somit gab es auch für jede Schülerin und jeden Schüler ein Jausensackerl.
Mahlzeit!
Am 5.12.2018 begingen wir in unserem Turnsaal eine wunderschöne Adventfeier unter reger Beteiligung aller Klassen sowie dem Schulchor und der Schauspielgruppe. Geleitet wurde sie von unserer Religionslehrerin Maria Ergott, die nicht nur viel Zeit, sondern vor allem viel Herzblut in diese Feier investiert hatte - was nicht zu übersehen war und gemeinsam mit der Fantasie und dem Einsatz der Kinder eine wunderschöne, besinnliche, unterhaltsame Stunde ergab.
... nicht ohne ein bisschen Gemütlichkeit und Adventstimmung.
Dafür sorgten Kinder und Eltern der dritten Klasse: Heiße Getränke und köstliche Brote im Schulhof verliehen so manchem Eltern-Lehrer-Gespräch an diesem dritten Dezember gleich eine ganz andere Basis.
Danke dafür!
Wer den Eingangsbereich unseres Schulgebäudes betritt, merkt es: Das Weihnachtsfest rückt in greifbare Nähe. Das zeigt sich durch den Weihnachtsbaum in der Aula ebenso wie durch den riesigen Adventkranz vor dem Stiegenaufgang. Wir danken allen dafür Verantwortlichen herzlich: den edlen Spenderinnen und Spendern sowie den Künstlerinnen und Künstlern, die für die Gestaltung verantwortlich zeichnen.
Nachdem jetzt draußen auch immer wieder der Schnee leise rieselt, wird es fast schon unheimlich gemütlich in unserem altehrwürdigen Gebäude.
Bei den heurigen Weihnachtsspielen nahm sich die Bühne Heidenreichstein wieder einen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur vor. "Heidi" ist eine anspruchsvolle, wunderschöne Geschichte von Einsamkeit und Freundschaft, von Ängsten und Lebensfreude und dem Glück, ein Zuhause zu haben – alles aktuelle Themen der heutigen Zeit.
Dass unsere Schülerinnen und Schüler dieses Stück nicht versäumen durften, war selbstverständlich. Vor allem, da es unter der Regie von SR Andreas Krenner, der an der NNÖMS Litschau (unter anderem) die Unverbindliche Übung Darstellendes Spiel leitet, auf die Bühne der Margithalle gebracht wurde.
Somit fuhr der Großteil der Litschauer NMS-Schülerinnen und -schüler am 23.11.2018 per Bus in die nahe Burgstadt. Immerhin ist ein toller Theaternachmittag wie dieser ein wunderbarer Ausklang für eine ereignisreiche Schulwoche und der perfekte Start in ein hoffentlich erholsames Wochenende.
Rund 200 Lehrberufe gibt es in Österreich. Für technisch Interessierte oder für Kontaktfreudige, für Organisationsgenies oder für Zahlentiger, für Geschickte oder für Kraftvolle, für Allwettertypen oder für „Büropflanzen". Genau diese breite Palette an Möglichkeiten stellte am 22.11.2018 Herr Patrick Randa im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich den Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse vor - ein interessanter Vortrag, der sicher dem einen oder anderen Kind ein wenig Hilfe bei der demnächst ins Haus stehenden Berufswahl geben konnte. Wir bedanken uns herzlich dafür!
Diese Frage stellen sich natürlich viele unserer Schülerinnen und Schüler.
Ein wenig Unterstützung bei der Orientierung konnte hierbei hoffentlich der Informationsabend bieten, den SR Elisabeth Katzenbeisser für den 13.11.2018 von 19.00 bis 21.00 Uhr anberaumt hatte.
Acht weiterführende Schulen (aber auch Tischlermeister Michael Weinstabl als Vertreter der Lehrberufe) informierten umfassend und anschaulich über die vielfältigen Möglichkeiten, die sich unseren Absolventinnen und Absolventen nach der achten Schulstufe bieten.
Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen:
Auch in der ersten Klasse funktioniert er schon wunderbar - der Obsttag.
Viele Eltern, die für die dienstägliche Verpflegung unseres hoffnungsvollen Schülernachwuchses sorgen, sind hierbei sogar äußerst kreativ, wie man sieht:
NNÖMS Litschau... weils Spaß macht und schmeckt!
Bereits vergangenes Schuljahr arbeitete die 4b eifrig am digitalen Online-Archiv Litschaus, der Topothek, mit. Die Jugendlichen scannten alte Fotos ein, erforschten deren Hintergründe und beschrieben und verorteten die Bilder akribisch. Anschließend wurde all das der interessierten Öffentlichkeit auf litschau.topothek.at zur Verfügung gestellt. Diese Arbeit wurde vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 12.11.2018 durch Verleihung des Citizen Science Awards honoriert, der seit vier Jahren in verschiedenen Kategorien vergeben wird. Die Klasse erreichte hierbei den dritten Platz, der nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch 500 Euro für die Klassenkassa brachte.
Nach einer entspannten Anfahrt mit der Firma Böhm Reisen - der Chef fuhr die Klasse im perfekt passenden Outfit persönlich nach Wien - sowie einer kleinen Sightseeing-Wanderung durch den ersten Bezirk der Bundeshauptstadt traf die 4b pünktlich im Kuppelsaal der TU ein, wo der Festakt in wunderschönem Rahmen über die Bühne ging. Der Litschauer Topothekar Thomas Bajer sowie Topotheken-Mastermind Mag. Alexander Schatek würdigten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler ebenso wie Ministerialrat Dr. Christian Smoliner vom Wissenschaftsministerium.
Ein rundum gelungener Nachmittag!
Fast die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler nahmen an der ersten Theaterfahrt des heurigen Schuljahres am 9.11.2018 ins Renaissancetheater nach Wien teil. Unter der bewährten Leitung von SR Ulrike Eglau wurde natürlich auch diese Aktion wieder ein voller Erfolg, das Stück gefiel, die Busfahrt war lustig - ein perfekter Ausklang einer herbstlichen Schulwoche.
Am 8.11.2018 bekamen die Burschen unserer beiden vierten Klassen die Gelegenheit, ein wenig ihren beruflichen Horizont zu erweitern. Ein Vormittag im nahe gelegenen Pflegeheim ist da eine perfekte Möglichkeit, Einblick in Pflege- und anderer Berufe zu bekommen, die in so einer Institution benötigt werden.
Die langfristigen Ziele des Boys’ Day haben eine große gesellschaftliche Relevanz. Es geht darum
• mehr Männer in frauentypische Berufe zu bringen,
• gesellschaftliche Rollenklischees aufzubrechen,
• das Image der sozialen Berufe in der Gesellschaft zu verbessern,
• Burschen auf dem Weg ihrer Entwicklung zu positiver männlicher Identität zu unterstützen.
Der Boys‘ Day-Aktionstag wird jährlich österreichweit durchgeführt. Der Wandel des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes eröffnet schließlich auch für junge Männer neue Chancen jenseits einer geschlechterstereotypen Berufswahl.
Wie man täglich beobachten kann, begrüßen
spielende Kinder mit lachenden Gesichtern die Lehrerinnen und Lehrer der NMS Litschau schon am Morgen im (zur schönen Jahreszeit) autofreien Schulhof. Badminton, Basketball und Tischtennis gehören zum Morgensport. Wie könnte man einenArbeitstag schöner beginnen? Die NMS Litschau wurde auch heuer wieder beim „Gesunde Schule-Tag“ in Grafenegg in feierlichem Rahmen als „Gesunde Schule“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist die Anerkennung vieler Projekte, die im Laufe der letzten zwei Jahre an der NMS Litschau unter der Mithilfe aller Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt wurden. Der Pausenhof wurde mit Palettenmöbeln ausgestattet, Spielgeräte für die bewegte Pause sind vorhanden, Schulstunden werden im Freien abgehalten und die „Gesunde Jause“ ist ein fixer Bestandteil in allen Klassen geworden. Im Schulhaus wurden durch frische Farben Klassenräume und Gang freundlich gestaltet – Lernende und Lehrende können also wirklich im Brustton der Überzeugung sagen: „Ich gehe gerne in unsere Schule!“
... war die dritte Klasse am 31.10.2018. Auch dieser international agierende Litschauer Betrieb gewährt unseren Schülerinnen und Schülern schon viele Jahre lang gerne Einblick in die spannenden Produktionsabläufe und das breite Leistungsangebot, das ihn auszeichnet.
Einige Eindrücke der Betriebsbesichtigung bekommt man auf folgenden Bildern:
Die 4. Klassen hatten diesen Oktober einmal die Gelegenheit mitzuerleben, wie das Abfischen eines kleinen Waldviertler Teiches funktioniert. Einige erfahrene "Fischexperten" unserer Gruppe ließen es sich nicht nehmen, Hand an die Käscher zu legen und die Karpfen aus dem seichten Wasser zu holen.
Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei Bettina und Christian Müllner bedanken, die nicht nur Tee und andere Getränke, die Mittagsjause und Kuchen als Nachspeise kostenlos zur Verfügung stellten, sondern auch noch für den Heimtransport aller Kinder mit den Feuerwehrautos der FF Hirschenschlag sorgten. Vielen Dank!
... zeigten sich die Kinder unserer dritten Klasse im Oktober. Mit SR Christine Lehmann gestalteten sie im Werkunterricht Türkränze aus Naturmaterialien - den perfekten Schmuck für den Waldviertler "Indian Summer".
Dass die genannten Werke an dieser Stelle dem geneigten Publikum präsentiert werden, versteht sich fast von selbst. Bitteschön:
Wie auch schon in den vergangenen Jahren gewährte die Firma Eschelmüller den Schülerinnen und Schülern der siebenten Schulstufe auch heuer wieder Einblick in die vielfältigen Leistungen dieses Litschauer Traditionsbetriebes. Die Führung über das Firmengelände war für die Kinder wie immer ein perfekter Einstieg in den Berufsorientierungsunterricht, den SR Elisabeth Katzenbeisser auch heuer wieder in bewährter Form mit viel Abwechslung sowie einer Menge Lehrausgängen in Betriebe, Ausstellungen und Schulen vorbereitet hat.
Die 3a sowie die Leserinnen und Leser dieser Website dürfen gespannt sein - es wird weiterhin an dieser Stelle berichtet werden. Dranbleiben lohnt sich!
Familie Mader aus Hirschenschlag lud am Montag, 8. 10. 18 die Schülerinnen und Schüler der sechsten Schulstufe samt ihren beiden Lehrerinnen Heidi Müller und Elisabeth Katzenbeisser zum Steckerlfischgrillen ein. Nach einer kurzen Wanderung durch den Badergraben wurde bei Familie Koller in Litschau gegrillt, fachgerecht filetiert und verspeist. Alle Kinder waren begeistert, wie gut unsere einheimischen Fische schmecken und so mancher holte sich noch einen Nachschlag. Herzlichen Dank an die beiden Familien - das ist gelebte Schulpartnerschaft!
Manche Unterrichtsideen entstehen ganz spontan - sind aber gerade deshalb umso besser.
Für ganz viele unserer Schülerinnen und Schüler ist der YouTuber Julien Bam ein großes Vorbild. In einem seiner Videos weist er mit Hilfe flotter Musik und lustig-bunter Bilder, die im Kontrast zu einer umso erschreckenderen Schlussszene stehen, auf die Problematik des alljährlichen Robbenschlachtens in der Arktis hin.
Bei den Kindern der ersten Klasse steht dieses Video hoch im Kurs und alle kennen den dort gezeigten Robben-Move. So war es also naheliegend, diese Bewegung auch im BSP-Unterricht einzubauen. Am
5.10.2018 wagten sich unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler nach sorgfältigem Aufwärmen an die Herausforderung - und meisterten sie bravourös (auch wenn bei manchen ein bisschen ungeplantes
Headbangen dazukam).
Was aber auf keinen Fall vergessen werden darf, ist der Grundgedanke des Songs, den Julien Bam hier noch einmal eindrucksvoll erklärt.
Die Conclusio:
Habt Spaß, liebe Schülerinnen und Schüler der 1a, aber vergesst nicht, euch auch für Wichtiges zu engagieren!
Am 27.9.2018 verabschiedete die gesamte Schule SR ROln Huberta Töpfl-Thür in den wohlverdienten Ruhestand. Die Kinder sowie ihre Kolleginnen und Kollegen gestalteten eine würdige, durchaus emotionale Abschiedsfeier, die beinahe eine Stunde lang nicht nur die Geehrte sichtlich über eine Hochschaubahn der Emotionen führte.
Wie immer sagen auch hier Bilder mehr als tausend Worte...
Angelina Kainz, Marketa Molerova und Thorsten Hanko auf alle Fälle nicht.
Unter Beweis stellten sie das am 19.9.2018 beim ersten sportlichen Highlight des heurigen Schuljahres, der Landesmeisterschaft der niederösterreichischen Schulen im Golfresort Haugschlag. Dort sicherten sie sich den tollen vierten Platz - und auch wenn sie damit das "Stockerl" knapp verfehlten, können sie auf ihre Leistung wirklich stolz sein.
Die bereits traditionelle Projektwoche der 4. Klassen in Saalbach Hinterglemm startete am 10. September. Die Reise führte uns über Linz nach Salzburg.
Die 31 Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Lehrern Andrea Böhm, Andreas Krenner und Christine Lehmann begleitet. Das Wetter war in dieser Woche traumhaft schön. Am Anreisetag besuchten die Kinder die Stadt Salzburg, wo eine Rätselrallye stattfand. Auch im Jugendgästehaus in Vorderglemm wurde einem nicht langweilig, da das Quartier sehr viele Möglichkeiten bot, sich die Zeit zu vertreiben: Trampolin, Beachvolleyballplatz und Fußball. Für das leibliche Wohl wurde ausreichend gesorgt, das Essen schmeckte jeden Tag sehr gut. Am Dienstag besuchten wir das Salzbergwerk in Hallein und auf der Sommerrodelbahn gab es viel Spaß. Große Begeisterung herrschte am Mittwoch im Hochseilpark Hinterglemm. Auch die neue Attraktion „Jump and Slide“ wurde von allen Schülerinnen und Schüler probiert. Der Baumzipfelweg führte uns über eine hohe Stahlhängebrücke. Trotz Hitze setzten wir alle die grünen Zipfelmützen auf. Am Donnerstag starteten wir nach dem Frühstück zu den Krimmler Wasserfällen und am Nachmittag zu den Wasserwelten. Die Wasserfälle waren sehr beeindruckend. Am Abend fand noch ein Kinobesuch in Zell am See statt. Freitag früh verabschiedeten wir uns dann vom „Salitererhof“. Es regnete es ein wenig, was aber die gute Stimmung der Kinder nicht trübte. Um 13 Uhr fand eine Führung in der ARC Electronica in Linz. Die Kinder zeigten großes Interesse. Um 17:15 Uhr kamen wir in Litschau an. Die Woche wird den Schülerinnen und Schüler noch lange in Erinnerung bleiben.
Am Dienstag, dem 11. 9. 2018 besuchten die zweite und dritte Klasse mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Sonnenwelt in Großschönau und den Motorikpark in Hirschenwies. Auch das Mittagessen in Lauterbach bei der Holzmühle war voller tierischer Überraschungen!
Ein erlebnisreicher Ausflug, bei dem für jede und jeden bestimmt etwas dabei war!
Wie sind die Kinder unserer ersten Klasse zu Fuß? Wie gut funktioniert es, mit ihnen unterwegs zu sein? Kann man sich auf sie schon so verlassen, wie es altersadäquat wäre?
Um diese Fragen zu klären, machten sich am Dienstag der zweiten Schulwoche vier unerschrockene Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit unserem hoffnungsvollen Schulnachwuchs auf, um die nähere Umgebung Litschaus unter die Wanderschuhsohlen zu nehmen: Am Herrensee entlang ging es zum Schloss, nach Schönau, zum Höllgraben und durch den Wald nach Loimanns. Zwar hatte die "Alm" geschlossen (eine dortige Stärkung entfiel also leider), aber eine kleine Rast im Schatten und die letzten Meter zurück nach Litschau waren kein Problem mehr.
Fazit: Wir haben eine brave erste Klasse und können guten Gewissens beginnen, gemeinsam die große, weite Welt zu entdecken.
Auf gehts!
PS.: Die Fotos können hier heruntergeladen werden.