Am Mittwoch der letzten Schulwoche fand unsere traditionelle Schulschlussfeier statt, die bei hochsommerlichem Traumwetter im Gott sei Dank schattigen Schulhof über die Bühne ging und äußerst gut besucht war. Das fleißige Team des Elternvereins leistete gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unserer dritten Klasse Unglaubliches und sorgte so für einen wirklich gelungenen Schlusspunkt des Schuljahres 2018/19.
Neben einem Kurzkonzert der Stadtkapelle Litschau und den sehr kreativen Verabschiedungen der vierten Klassen war von 17 bis 24 Uhr ausgiebig Zeit zu plaudern, zu trinken, zu essen, zu tanzen, bildnerische Arbeiten der Kinder zu bewundern und Sorgen Sorgen sein zu lassen.
Am nächsten Tag wurden im Turnsaal die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler von unserer Frau Direktorin geehrt sowie ein ausführlicher Jahresrückblick gehalten.
Fazit: Auch heuer sind wieder eine ganze Menge tolle Dinge passiert, auf die wir alle sehr, sehr stolz sein können.
Die gemeinsame Messe in der Litschauer Pfarrkirche leitete am Freitag dann endgültig den letzten Tag des Schuljahres ein.
Somit bleibt dem Webmaster an dieser Stelle nur, allen Leserinnen und Lesern einen wunderschönen Sommer zu wünschen. Auf ins Schuljahr 2019/20!
Am Mittwoch unternahm die 1A gemeinsam mit der 2A einen interessanten zweistündigen Lehrausgang. Dabei sollten die "Waldjugendspiele-erprobten" Zweitklässler den SchülerInnen der 1A Bäume und Pflanzen im Bereich unseres schönen Herrensees näherbringen. Eine tolle Gelegenheit zu Schulschluss, bei der viel Wissen ausgetauscht wurde!
Die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen nahmen im
Rahmen des Projektunterrichtes in der letzten Schulwoche an einem 16-stündigen
Grundkurs für Erste Hilfe teil. SR Reinhard Thür und Kollege OLNMS Gerhard Puhr
unterwiesen die Jugendlichen in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Weiters wurden Themen wie Gefahren im Alltag, Unfallverhütung, das richtige Absetzen von Notrufen, Sturzhelmabnahme, Blutstillung usw. behandelt. Bei diesem Kurs wurde auch der Übungsdefibrillator eingesetzt. Somit sind die Schülerinnen und Schüler für viele heikle Situationen in ihrem weiteren Leben vorbereitet und im Bereich der korrekten Hilfeleistung gut ausgebildet.
Das ideale Wetter zu Beginn der letzten Schulwoche nutzten wir für ein wenig sportliche Betätigung im Freien: ganz egal, ob das eine Radtour und anschließender Spaß in der Bikearea Reingers oder Schnuppergolfen/Discgolfen in Litschau war.
Der heimatliche Golfplatz bot die Kulisse für den teilweise erstmaligen Kontakt mit diesem schönen Outdoorsport, der im Waldviertel mittlerweile eine feste Größe im Freizeitangebot für Einheimische und Touristen darstellt. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Golfpro Tom Moler für den tollen Vormittag!
Die Radfahrerinnen und Radfahrer hatten das Privileg, als letzte Gruppe vor der offiziellen Eröffnung der Bikearea Reingers am ersten Ferientag (29.6.2019) diese im nördlichen Waldviertel einzigartige Anlage genauestens unter die Lupe zu nehmen und ausgiebig zu testen.
Ein Riesenspaß, der von den Kindern sicher auch weiterhin gerne genutzt werden wird!
... hieß es am 18. Juni für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. An diesem Dienstag besuchten sie anlässlich des Tags der offenen Tür die Liechtensteinkaserne auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Das vielseitige Programm in Form eines Stationenbetriebs brachte den Kindern den Dienst beim dort stationierten Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 näher. Nach der Begrüßung besichtigten die Jugendlichen die gemütlichen Unterkünfte und die geschmackvolle Panzerhalle, durften sich mehr oder minder dynamisch über die Hindernisbahn bewegen, übten sich elegant im Handgranatenziel- und -weitwurf, bekamen die formschönen Waffen des Bataillons vorgeführt, kosteten zu Mittag das köstliche Kasernenessen und konnten sogar an einer geselligen Geländefahrt teilnehmen.
Das authentische Bildmaterial spricht auch hierbei wieder für sich:
Drei intensive Tage verbrachten unsere Jüngsten vom 17. bis 19. Juni im Burgenland. Der Familypark Neusiedlersee, die Therme Lutzmannsburg und der nahe Kletterpark, die Burg Lockenhaus mit einem gar ausgiebigen Ritteressen inklusive gar schröcklichem Schlossgeist, zwei Schifffahrten über den Neusiedlersee und eine sehr informative Pferdekutschentour am Rand des dortigen Nationalparks standen auf dem Programm. Dass die Kinder den anschließenden Feiertag zur Erholung ganz gut brauchen konnten, versteht sich von selbst. ;-)
Hier gehts zur ausgiebigen Fotosammlung und unten folgt eine kleine Diashow mit den nettesten Schnappschüssen. Viel Spaß damit!
Einen besonderen Tag organisierten die Schülerinnen und Schüler der 4b der NMS Litschau für die Volkschulkinder der 3. und 4. Klassen aus Litschau und Haugschlag. Gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Andreas Krenner hatten sie im Unterricht sechs Stationen entwickelt, die im Stil der Waldjugendspiele aufgebaut waren. Bei diesem kleinen Wettbewerb mussten die einzelnen Teams Dosenschießen, einen Kompass bedienen, ein Fotopuzzle zusammenstellen und Fragen zu einer Sage beantworten. Außerdem gab es eine Merkaufgabe und das 1-2-3-Spiel. Nach Absolvieren der abwechslungsreichen Runde im Herrenseegelände gab es noch die Siegerehrung, bei der die Teams mit den meisten Punkten mit einem Eis belohnt wurden.
Zur Überreichung des Pokals für den hart erkämpften zweiten Platz in der Bezirkswertung besuchte uns auch heuer wieder DI Bernhard Nöbauer.
Die Kinder der zweiten Klasse freuten sich und präsentieren auf dem Foto die wie immer aus Holz gefertigte, wunderschöne Trophäe.
... waren die Kinder der dritten Klasse am 6.6.2019. Das Ziel war die Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof. Seit jeher von den Absolventinnen und Absolventen unserer Mittelschule gerne besucht, stellte dieser Lehrausgang einen weiteren Höhepunkt in den BO-Aktivitäten des vergangenen Schuljahrs dar.
Die Direktorin, DI Michaela Bauer, nahm sich liebenswürdigerweise zwei Stunden Zeit, unsere Schülerinnen und Schüler über LFS Edelhof zu informieren und sie auf einen interessanten Rundgang über das Gelände zu begleiten, wofür wir uns natürlich ganz herzlich bedanken möchten.
Anbei gleich ein paar Impressionen von diesem schönen Nachmittag:
Sie ist seit vielen Jahren Tradition: die Abschluss-Projektwoche unserer ältesten Schülerinnen und Schüler. Als bleibende Erinnerung und letztes großes gemeinsames Event von vier gemeinsamen Jahren, in denen die Kinder zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen sind, die ihre Wurzeln allerdings oftmals schon im Kindergarten hat.
Und so war es auch heuer: Am Morgen des 2.6.2019 brachen die beiden Klassen der achten Schulstufe ins schöne Ossiach auf, um dort die Gegend mit allen Sinnen zu erforschen.
Die Leitung der Veranstaltung hatte SR Andreas Krenner über, ihm zur Seite standen Karin-Maria Redl-Schalko und Christian Vajk. Nicht unerwähnt bleiben soll natürlich unser mittlerweile bewährter Buslenker Ingo Freindorfer, der von den Kindern bereits während des letzten Schikurses und anderer gemeinsamer Unternehmungen ins Herz geschlossen worden war.
Nach der doch langen Anreise bezogen alle ihre Zimmer in den Gästehäusern des Campingplatzes der Familie Parth. Dann wurde ausgiebig der Badesteg der Anlage getestet, auch wenn das Wasser (der Jahreszeit entsprechend) mit 16 Grad noch etwas kühl war.
Nach dem Abendessen folgte ein - aufgrund des Entdeckerdrangs der Lehrerschaft doch nicht so kurzer - Spaziergang, der als Gegengewicht zum langen Sitzen im Bus aber durchaus angebracht war. Nun gut, manche Kinder sahen das anders.
Nach einer erholsamen Nacht starteten wir am Montag actiongeladen in die Woche:
Todesmutig stürzten wir uns beim Rafting in die Fluten der Möll, bestiegen anschließend unter Aufbietung all unserer verbliebenen Kräfte den Gipfel der Gerlitzen (von wo aus wir per Lift wieder ins Tal gelangten) und drehten als Abschluss des Tages noch eine oder zwei Schwimmrunden durch den Ossiacher See. Mit einer Überdosis Frischluft in den Lungen freuten sich dann alle wieder auf etwas Freizeit und Erholung in den Zimmern.
Da der vorangegangene Tag doch verhältnismäßig fordernd gewesen war, stand der Dienstag ganz im Zeichen von Erholung und Wellness:
Der Badetag im sonnigen Grado erquickte die Kinder mit (sehr niedrigem) Meerwasser, kühlenden Schlammpackungen, dem Ausleben von bis dahin aufgestauten Shoppinggelüsten, XXL-Pizza und original italienischem Eis. Dann aber hieß es wieder "Arrivederci, bambini!" und wir rollten gen Ossiach.
Auch der Mittwoch barg eine Menge Sensationen: Zuerst suchten wir den Affenberg neben der Ruine Landskron auf, wo uns die Japanmakaken bezauberten und erstaunten.
Dann ging es weiter in den Kletterwald Ossiacher See - dort konnten wir das zuvor Gesehene wagemutig selbst in die Tat umsetzen und uns durch die Bäume schwingen.
Als Abschluss fieberten wir im Villacher Kinocenter entweder mit den "Avengers" mit oder wir ließen uns von der bewegenden Geschichte des "Rocketman" Elton John fesseln.
Wie auch immer: Der Mittwoch war ein Tag, den die Kinder nicht so schnell vergessen werden.
Da die Kinder sich bereits so an Italien gewöhnt hatten, bestieg ein Teil der Gruppe am Donnerstag kurzerhand den Radbus nach Tarvis und radelte von dort gemeinsam mit Herrn Krenner und Herrn Vajk zurück nach Ossiach, wo die tapferen Drahteselcowgirls und -boys erneut Eis und Badefreuden im See erwarteten.
Als Alternative stand für den anderen Teil der Besuch in Minimundus und im benachbarten Reptilienzoo auf dem Programm. Eis und Baden waren selbstverständlich auch für dieses Team unter der Leitung von Frau Redl-Schalko obligatorisch. Mahlzeit und platsch!
Doch damit war dieser Tag noch lange nicht zu Ende:
Anschließend schlugen wir uns erneut den Bauch bei einem zünftigen Grillabend voll. Gestärkt und (zumindest teilweise) in Partylaune enterten wir dann das Disco-Schiff, das mit uns bis lang nach Sonnenuntergang über den Ossiacher See tuckerte.
Ein echt gelungener Abschlussabend!
Und der Freitag?
Tja, der war ausschließlich der Rückfahrt mit dem Bus der Firma Böhm-Reisen gewidmet.
Die Woche war zwar nicht nur wettertechnisch unglaublich gelungen, ein wenig Vorfreude auf zu Hause darf man aber nach sechs Tagen Non-Stop-Action mit seinen Freunden haben.
Immerhin standen ja die Pfingstferien vor der Tür.
Doch das ist eine andere Geschichte.
Der Mensch ist vielseitig, also ist es auch Aufgabe der Schule, ihm die Möglichkeit zu geben, sich vielseitig zu betätigen sowie seine Talente und Anlagen zu fördern.
Das bunte Angebot an unserer Schule beinhaltet als einen wichtigen Punkt auch die musikalische Bildung der Kinder, worin OLNMS Heidi Müller mit ihrer Unverbindlichen Übung Chorgesang das Aushängeschild bildet.
Dies wurde vom Chorverband Österreich heuer auch gebührend gewürdigt.
Mit der Verleihung des vokalen Gütesiegels sollen das gemeinsame Singen an Niederösterreichs Schulen seit 2015 einen neuen Impuls erfahren und die musikalische Arbeit der engagierten Pädagoginnen und Pädagogen eine Anerkennung erhalten. Auch den organisatorisch unterstützenden Schulleiterinnen und Schulleitern soll so gedankt werden.
Am 30. Mai 2018 fand die Verleihung der Urkunden an die auszuzeichnenden Schulen statt. Unsere Chorleiterin nahm dieses äußere Zeichen der Wertschätzung ihrer Arbeit sichtlich erfreut entgegen.
Da auf unserem Schulgelände noch so mancher Platz frei ist und gestaltet werden möchte, haben unsere Schülerinnen und Schüler natürlich die Möglichkeit, dies zu tun. Dabei lernen sie einerseits eine ganz Menge, andererseits haben sie aber natürlich auch Spaß - und die Gewissheit, etwas Sinnvolles vollbracht zu haben.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Erdäpfelpyramide, die im Werkunterricht unter der Leitung von Herrn Redl von Kindern der ersten und dritten Klasse gebaut wurde.
Anbei ein paar Eindrücke von den Arbeiten:
... erforschten die Schülerinnen und Schüler der beiden vierten Klassen am 28. Mai 2019. Als mahnendes Beispiel für die unmenschlichen Auswirkungen, die eine Politik hat, die Sündenbockdenken zum Machterhalt instrumentalisiert, besuchten die 32 Jugendlichen mit ihrer Geschichtelehrerin SR Elisabeth Breit, SR Andreas Krenner in seiner Eigenschaft als Klassenvorstand der 4B und Christian Vajk die KZ-Gedenkstätte in Mauthausen.
Es war eine penibel vorbereitete und nicht zuletzt auf Initiative der Schülerinnen und Schüler zustande gekommene Exkursion, die allen sicher noch lange und tief in Erinnerung bleiben und hoffentlich dazu beitragen wird, das politische Gewissen der Jugendlichen noch etwas mehr zu wecken.
Nach einer langen Schlechtwetter- bzw. Regenphase, die für die Landwirtschaft unserer Region deutlich erfreulicher als für den Freiheitsdrang unserer Schülerinnen und Schüler gewesen war, konnte unser autofreier Schulhof am 24.5.2019 wieder so richtig ausgenützt werden.
Hier ein paar Eindrücke, wie unsere jüngsten Damen den Sonnenschein auszunutzen wussten:
... Schüler und schon längst nicht mehr die Räuber.
So auch am 24.5.2019, dem Tag der heurigen Waldjugendspiele des NÖ Landesforstdienstes, auf die sich unsere zweite Klasse unter der Leitung ihrer Biologielehrerin SR Elisabeth Katzenbeisser schon eine Zeit lang theoretisch wie praktisch vorbereitet hat.
Im Rahmen einer etwa dreistündigen Wanderung durch den Wald hatten die Kinder an mehreren Stationen verschiedene Aufgaben zu lösen, bei welchen sie ihr Wissen um die Natur und besonders um den Wald unter Beweis stellen konnten. Geschicklichkeits- und Erlebnisstationen dienten natürlich auch heuer wieder zur Auflockerung dieses Rundganges.
Auf den folgenden Fotos bekommt man einige Eindrücke von der Vorbereitung und der Veranstaltung selbst.
Auch heuer wieder meldeten sich die Schülerinnen und Schüler der siebenten Schulstufe zum "Begabungskompass" genannten Service des WIFI an. Im Zuge dessen werden in einem etwa siebenstündigen Testmarathon (dem sogenannten "Talentetag") die Stärken der Kinder festgestellt, die dann in weiterer Folge in einem persönlichen Gespräch zwischen Psychologinnen oder Psychologen sowie den Kindern und ihren Erziehungsberechtigten ausführlich besprochen werden. Ziel der äußerst aufwändigen, aber gerade deswegen so aufschlussreichen Aktion ist eine profunde Entscheidungshilfe bei der ins Haus stehenden Wahl der weiteren Ausbildung.
Sie dürfen also schon gespannt sein, liebe Eltern!
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, fand das Landesfinale der sogenannten "Englisch Olympics" statt. An diesem Tag trafen sich die siegreichen Schulteams aller Bezirke Niederösterreichs in Martinsberg. Nach einem spannenden Finale mit insgesamt elf Bewerbsstationen belegte die NMS Litschau mit einem Team des betreuenden Englischlehrers SR Andreas Krenner schließlich mit 162 von 180 möglichen Punkten den dritten Platz. Zum Sieg unter den 22 teilnehmenden Schulen fehlten lediglich zwei Punkte. Trotzdem war die Freude über die Bronzemedaille groß und die vier ausgezeichneten Schüler/innen Anna Biedermann, Angelina Kainz, Elias Müllner und Tobias Scherzer können zu Recht stolz auf ihre tolle Leistung sein.
Dass wir mit einer toll ausgestattete Schulbibliothek aufwarten können, ist den aufmerksamen Leserinnen und Lesern dieser Website sicher nicht ganz neu. Und dass das gemeinsame Lesen und damit die Leseerziehung ein Schwerpunkt des Deutschunterrichts an der Litschauer Mittelschule sind, ist dementsprechend nur logisch.
Ein Klassiker der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur, nämlich Felix Mitterers "Superhenne Hanna", gehört hierbei geradezu zum "Standardprogramm" - so auch in unserer heurigen ersten Klasse. Da sich dieses Buch mit der Problematik artgerechter Tierhaltung (am Beispiel der Hühnerhaltung) beschäftigt, hat Jacob, ein besonders kreativer Schüler der Klasse, einen kurzen Dokumentarfilm über die Lebensumstände seiner Hühner gedreht.
Ein sehr gelungenes Frühwerk eines hoffnungsvollen Jungregisseurs, der vielleicht ja bald für die "Universum"-Reihe im ORF tätig sein wird - wer weiß, lassen wir uns überraschen!
Knapp 300 Besucher ließen sich vom 3. bis 5 Mai 2019 vom Schauspielfieber der Theatergruppe unserer Schule anstecken. Alle Aufführungen - sowohl die im Gasthaus Weber in Litschau, jene im Gasthaus Böhm in Leopoldsdorf als auch die letzte am Sonntag im Gasthaus Mader in Haugschlag - waren bestens besucht. Durch das abwechslungsreiche Programm, das aus vielen Sketches und lustigen Szenen bestand, führte Andreas Krenner, der für Regie und Organisation verantwortlich war. Der Titel "Wir führen uns auf" hätte nicht passender gewählt sein können und so quittierte das Publikum die Leistungen des Schauspielnachwuchses mit viel Applaus. Bereichert wurden die Darbietungen mit witzigen und kritischen Liedern des Schulchores unter der Leitung von Heidi Müller. Gemeinsam standen 30 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne, verstärkt durch Christian Vajk an der Technik und weiteren Kolleginnen und sogar der Leiterin unserer Schule, die dankenswerterweise und äußerst charmant die Arbeit an der Abendkassa betreuten.
Die Nachwuchsstars waren (in streng alphabetischer Reihenfolge):
Nathalie Bachmann, Hannah und Lisa Marie Böhm, Tobias Breinhölder, Stefanie Deimel, Jakob Fellner, Sarah und Renee Fischer, Magdalena Friedrich, Nadine Hable, Cornelia Josef, Vanessa Inhofner, Laura Löffler, Amelie und Lena Mader, Maximilian Mandl, Leonie Medla, Marketa Molerova, Elias Müllner, Selina Neumaier, Layla Oertel, Betty Popescu, Angelina Raab, Tara Safrankova, Anna Scherzer, Marie Schuh, Elias und Ylva Vajk sowie Rebecca Weinelt.
Am 26. April war es wieder soweit: etwa die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen unserer Schule machte sich unter der bewährten "Reiseleitung" von SR Ulrike Eglau auf den Weg in die Bundeshauptstadt, um dort der neuesten Produktion des Theaters der Jugend beizuwohnen: der Bühnenversion des berühmten Romans "Frankenstein" von Mary Shelley.
Regisseur Felix Metzner und Autor Clemens Pötsch verlegten die Handlung der Geschichte in das Jahr 2065. Die Grundidee, dass der Mensch etwas erschafft, über das er die Kontrolle verliert, sowie die Hauptfiguren blieben weitgehend unverändert. Auch dem Aufbau und der Erzählstruktur des Originals wurde tendenziell gefolgt. Inhaltliche Themen und Fragestellungen wurden jedoch der Zeit angepasst sowie manche aktuellen Entwicklungen weitergedacht. So entstand ein Stück, das ebenso wie der 200 Jahre alte Roman, der ihm zugrunde liegt, deutlich die Gefahren und die Unberechenbarkeit wissenschaftlicher Fortschritte aufzeigte. Eine Geschichte, die vor allem die älteren Schülerinnen und Schüler durchaus zum Nachdenken anregen sollte - eine wichtige Funktion guten Theaters.
Selbstverständlich nutzen wir auch heuer wieder die Chance, an dem in der Überschrift genannten Aktionstag teilzunehmen.
Mädchen entscheiden sich bei ihrer Berufswahl noch immer sehr häufig für "typisch weibliche" Berufe. Dadurch schöpfen sie ihre Berufswahlmöglichkeiten nicht voll aus. Unternehmen fehlen aber gerade im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich nicht selten qualifizierte Nachwuchskräfte.
Um den Schülerinnen der dritten Klasse die Möglichkeit zu geben, diesbezüglich ihren Horizont zu erweitern, besuchten sie gemeinsam mit SR Elisabeth Katzenbeisser die Kunststofftechnikfirma Asma in Weitra.
Unten gibt es ein paar Eindrücke dieser Aktion zu bewundern.
Am 9. April besuchte uns wieder das Bandprojekt Rock4Kids, das den Kindern von der ersten bis zur vierten Klasse nicht nur den Werdegang und einige der größten Hits der Pilzköpfe aus Liverpool näherbrachte, sondern auch die Entwicklung der Pop- bzw. Rockmusik der 1960er- und 1970er Jahre, die sowohl die Beatles beeinflusste als auch von ihnen maßgeblich beeinflusst wurde. Es war ganz schön viel Wissen, das da in Kombination mit einer Riesenmenge Spaß am Mitmusizieren, Mitsingen und Mittanzen vermittelt wurde. Yeah, yeah, yeah!
Schon lange nicht mehr - auch nicht in der Schule! Unsere sportliche Jungdamenriege hatte am 8.4.2019 viel Spaß beim Uniqa Mädchenfußball-Schülerligaturnier in Schrems.
Das Wetter passte, die Stimmung auch - und dazugelernt haben die "Menscha" auch so einiges. Was will man mehr?
... und sinnvolle Arbeit im Dienst der Allgemeinheit sind absolut kein Widerspruch. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Einsatz der Kinder und Jugendlichen unserer Schule bei der alljährlichen "Stop Littering"-Aktion, im Zuge derer heuer (vor allem am 4. April) eifrig beim gemeinsamen Frühjahrsputz des Litschauer Gemeindegebiets mitgeholfen wurde.
Fleißig waren sie alle - die Umwelt dankt herzlich!
Gemeinsam mit der Heidenreichsteiner Mittelschule bildeten unsere ältesten Fußballer eine Mannschaft, die beim U15-Schülerliga-Turnier des Bezirks am 2.4.2019 auf der Anlage des USC Sparkasse Litschau für heuer erstmalig ernsthaft auf Rasen spielte - und am Ende des Tages mit dem fünften Platz und sehr, sehr müde heimkam.
Wir gratulieren!
... zur Weiterbildung nach der Mittelschule stellt für unsere Schülerinnen und Schüler schon seit längerem die HAK Waidhofen/Thaya dar. Diese ist neuerdings Teil der Wirtschaftsakademie Waldviertel, einem Schulverbund aus vier Standorten, die mit Hilfe ihre jeweiligen Schwerpunkte daran arbeiten, ein gemeinsames Angebot für alle Jugendlichen der Region zu schaffen, die sich besonders für kaufmännische Berufe interessieren.
Aus diesem Grund besuchte am Nachmittag des 27.3.2019 unsere dritte Klasse gemeinsam mit ihrer BO-Lehrerin SR Elisabeth Katzenbeisser die Handelsakademie in Waidhofen, um sich vor Ort ein Bild von den erwähnten Angeboten zu machen. Unter der bewährten Leitung von Mag. Martina Dorfinger konnten die Schülerinnen und Schüler erste Eindrücke gewinnen: Bereiche wie Wirtschaftskompetenz, unternehmerisches Denken, Marketing, aber auch Sprachen (Spanisch, Französisch und Tschechisch) oder Informatik (Programmieren, Bildbearbeitung und mehr) wurden mit Hilfe von HAK-Schülerinnen und -Schülern lebendig präsentiert.
Besonders interessant ist bei solchen Gelegenheiten natürlich immer, wenn unsere momentanen auf ehemalige Schülerinnen und Schüler treffen, die hierbei gleich aus erster Hand vom Leben und Lernen an der weiterführenden Schule berichten können. Das war auch an jenem Nachmittag der Fall. Vielleicht haben diese Begegnungen ja manche der Jugendlichen der dritten Klasse motiviert, nach dem nächsten Schuljahr auch eine Laufbahn an der Wirtschaftsakademie Waldviertel einzuschlagen.
Wer weiß? Man darf gespannt sein.
Der Key-English-Test (kurz und bündig auch KET genannt) ist eine von der Universität Cambridge in vielen Ländern durchgeführte Prüfung, die Kommunikationsfähigkeiten im Englischen über das übliche schulische Leistungsniveau hinaus bestätigt und an international anerkannten Maßstäben orientiert ist.
Wie bereits in den vergangenen Jahren bereiten sich auch heuer die sprachlich besten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen unter der Leitung von SR Ulrike Eglau auf diesen durchaus anspruchsvollen Test vor, der kommissionell außerhalb unseres Hauses abgenommen wird.
Einen kleinen Eindruck vom abwechslungsreichen gemeinsamen Sprachtraining gewinnt man auf den nachfolgenden Bildern.
Während noch vor gar nicht allzu langer Zeit die Bücher im Unterrichtsfach Ernährung und Hauswirtschaft großteils beinahe bedrohliche Titel wie "Morgen bist du Hausfrau" getragen haben, so arbeiten wir natürlich mittlerweile mit zeitgemäßen Unterlagen, wie man an nebenstehendem Bild gut erkennen kann.
Der Grund ist, dass auch der Lehrplan dieses Unterrichtsfachs gesunde Ernährung weiter in den Mittelpunkt des Interesses gerückt hat. Das ist ein wichtiges Anliegen, das uns als "Gesunde Schule" natürlich sehr am Herzen liegt und dementsprechend auch in anderen Fächern immer wieder Thema ist.
Der engagierte Schriftsteller Hannes Hörndler aus Amstetten hielt am 21. März 2019 eine spannende Lesung für alle Klassen unserer Schule. Es gab ein buntes Programm aus Rätseln, Erzählungen von seinem Weltrekordversuch und seiner Weltreise und natürlich der Vorstellung einiger seiner Bücher. Der Autor trug Auszüge aus den Inhalten auswendig und teils als Theaterspiel vor. Auch gab es Rollen, die von SchülerInnen besetzt wurden. Ganz besonders gefiel unseren Kindern auch das Buch mit dem Titel „Verdammt! Ich bin ein Buch!!! (Und noch dazu ein dämliches.)“. Es wurde dabei viel gelacht! Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung für SchülerInnen und Lehrer.
Der Schikurs der zweiten und dritten Klasse fand heuer vom 10. bis 15. März in der Steiermark statt. Wie auch schon die Jahre zuvor machten wir bei teilweise traumhaften Wetterbedingungen das
Schigebiet des Kreischbergs bei Murau unsicher und hatten auch abseits der Pisten jede Menge Spaß. Zum Beweis anbei eine kleine Präsentation der schönsten Fotos dieser Woche.
Viel Vergnügen damit!
Der letzte Tag der närrischen Zeit wurde natürlich auch heuer an unserer Schule zum Anlass genommen, ausgiebig und vor allem ausgelassen zu feiern. Sowohl in den Klassen als auch in den letzten beiden Schulstunden des Tages, wenn in den Turnsaal zur großen Faschingskostüm-Modenschau (inklusive Prämierung) geladen wurde, steppte bei uns der Bär. Oder das Einhorn. Oder der Werwolf. Oder die Katze. Vielleicht auch der Schneemann. Oder die Piratenbraut. Oder, oder, oder.
Wie auch immer, nach dem spannenden Teil des Masken-Catwalks war der Ausklang des Faschingsdienstags wie schon das Jahr zuvor eine riesige Tanzparty, auf der sich die Närrinnen und Narren einmal so richtig austoben konnten. Die Bilder dieses Spektakels sind geradezu zahllos und direkt unter diesem Text als Diashow zu bewundern. Viel Spaß damit und danke an den eifrigen Paparazzo SR Andreas Krenner, vor dessen Fotoapparat an diesem Vormittag wohl niemand ganz sicher war!
... hieß es wieder einmal für die Schülerinnen und Schüler unserer dritten Klasse am 27.2.2019, da am Nachmittag jenes Tages eine Betriebsbesichtigung bei der Heidenreichsteiner Firma MKE am Programm stand.
MKE zählt zu den führenden Zulieferbetrieben verschiedenster Industriezweige.
Die Firma entwickelt und produziert komplexe Bauteile, Komponenten und Systeme für die Bahntechnik, den Maschinen-, Schwerarmaturen- und Fahrzeugbau sowie die Medizintechnik.
Ein eigenes Geschäftsfeld beschäftigt sich mit der Herstellung und Montage komplexer feinwerktechnischer Teile und Baugruppen. Hightech aus dem hohen Norden Österreichs also.
Den Jugendlichen wurde von Herrn Alfred Uitz, dem Zuständigen für die Lehrlingsausbildung, im Zuge einer informativen, interessanten Führung der Betrieb nähergebracht. Die Schülerinnen und Schüler der 3a sowie deren BO-Lehrerin SR Elisabeth Katzenbeisser bedanken sich auf diesem Wege noch einmal herzlich dafür!
Auffrischung ist im Bereich Erste Hilfe ein ganz wichtiger Faktor. Wissen, das lange ungenützt bleibt, verstaubt - wenn es jedoch benötigt wird, um Leben zu retten, dann sollte man tunlichst dafür sorgen, dass es frisch poliert und einsatzfähig bereitsteht.
Genau das passierte am Nachmittag des 26.2.2019 an unserer Schule. Im zum Seminarraum umgebauten Medienraum trafen sich Lehrerinnen und Lehrer der drei Volksschulen des Schulsprengels sowie ein Großteil unseres Lehrkörpers, um unter der Leitung von Philipp Jindra, BEd, dem Landesreferenten für Aus-, Fort- und Weiterbildung im NÖJRK, ihr Erste Hilfe-Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Als Kollege, der an der Schremser Mittelschule unterrichtet, konnte dieser natürlich ganz gezielt auf schulspezifische Themen eingehen. So verbrachten alle anwesenden Lehrerinnen und Lehrer einige äußerst informative, aber auch sehr kurzweilige Stunden, in denen sie Wissen erwarben oder erneuerten, das im Ernstfall vielleicht sogar das Leben unserer Schülerinnen und Schüler retten kann.
Am 22.2.2019 wagten Kinder und Eltern unserer dritten Klasse ein Experiment: Der Turnsaal wurde ab 17 Uhr kurzerhand zum Heurigenlokal umfunktioniert, in dem nicht nur köstliche Weiße und Rote des Weinguts Zöchmann und viele andere Getränke kredenzt wurden, sondern auch die klassische Heurigenkost nicht zu kurz kam. Dass neben Kaffee ein großes Angebot an Kuchen, Strudeln und Torten das Angebot ergänzten, soll ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.
Darüber hinaus wurden im Rahmen einer großen Tombola über 140 Sachpreise diverser lokaler Gewerbebetriebe verlost. Das Wichtigste war allerdings das gemütliche Zusammensein der zahlreichen Gäste, die diesen Nachmittag und Abend zu einem vollen Erfolg machten, der förmlich nach Wiederholung schreit.
Der gesamte Reingewinn des Abends wird übrigens zur finanziellen Unterstützung der nächstjährigen Projektwoche der Klasse verwendet. Auf diese Art und Weise dient die Veranstaltung natürlich auch als wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler: Sie erleben unmittelbar, dass vieles möglich wird, wenn man durch Fantasie, Einsatz und Begeisterung Erfolg hat - der eben auch finanzielle Früchte tragen und so zur leichteren Erfüllung großer Wünsche beitragen kann.
Auch heuer wieder gastierte das "Vienna's English Theatre" an unserer Schule, diesmal mit einer Bearbeitung von Antoine de Saint-Exupérys "Der kleine Prinz".
Der Theaterautor Sean Aita hat den Stoff zu einem unterhaltsamen und zeitgemäßen Theaterstück umgearbeitet, das den Kern des Werks trotz Aktualisierung bewahrt.
Alle jungen Zuschauerinnen und Zuschauer folgten an jenem 21.2.2019 im Turnsaal gebannt der liebevoll und mit viel Spielfreude vorgetragenen Geschichte und viele ließen es sich auch nicht nehmen, im Anschluss - quasi todesmutig und auf Englisch - um Autogramme und Selfies mit den Darstellerinnen und Darstellern zu bitten. Für manche der Kinder war es wohl das erste Mal, dass sie ihre Fremdsprachenkenntnisse außerhalb des geschützten Klassenraums anwenden mussten. Mit Sicherheit aber war es nicht das letzte Mal. ;-)
... wenn man Harmannschlag haben kann?
So könnte man die Devise des 15.2.2019 formulieren. An diesem Tag fanden bei Kaiserwetter und unter Riesenbeteiligung (fast 200 Starterinnen und Starter) die Gmündner Bezirks-Schulschimeisterschaften statt, die wie schon das Jahr zuvor die AHS Gmünd und der Schiclub Nordwald ausrichteten.
Obwohl kein einziger Vereinsfahrer in der dreizehnköpfigen Litschauer Mannschaft an den Start ging, konnten wir doch ein beachtliches Gesamtergebnis und tolle Einzelleistungen verzeichnen: Tobias Scherzer (U14) und Jonathan Fraißl (U16) konnten in ihren Kategorien den jeweils sechsten Platz herausfahren, Angelina Kainz (U16) sogar den dritten Platz.
Pech hatte leider Renè Trisko, der stürzte und somit nicht in die Wertung kam.
Es war aber ein tolles Event mit viel Spaß und guter Laune für alle begeisterten Schifahrerinnen und Schifahrer - wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
So und nicht anders muss man die erste Meldung im eben erst begonnenen zweiten Semester übertiteln:
Immerhin konnten vier unserer Schülerinnen bzw. Schüler bei den "English Olympics" des Bezirks Gmünd am 12.2.2019 für die NMS Litschau den ersten Platz holen.
Ganz egal, in welcher Sprache - siehe Überschrift!