Der richtige Umgang miteinander ist uns wichtig!


PEER-GRUPPE und PEER-MEDIATION (Streitschlichtung)

an der MS Litschau seit 2008/09

 

Nachdem im Bereich der Gewaltprävention, auch von schulischer Seite, nie genug getan werden kann, gibt es seit dem Schuljahr 2008/09 ein neues Projekt an der (vormaligen) Hauptschule Litschau. Es läuft unter dem Titel „Wir sind KLASSE“ und wird von SR Andreas Krenner betreut.

Im Schuljahr 2008/09  Jahr begann Koll. Krenner, der selbst Mediator ist, mit der Ausbildung von zwölf Schüler/innen zu so genannten Peer-Mediator/innen, also Streitschlichtern innerhalb der Altersgruppe.  Auch im Schuljahr 2009/10 wurden weitere acht Burschen und Mädchen unserer Schule ausgebildet, die für die Konfliktregelung unter Gleichaltrigen zur Verfügung standen.

Einer der Höhepunkte war das Intensivwochenende inkl. einer gemeinsamen Übernachtung in einer Hütte. 

Nachdem es (zum Glück) an gröberen Streitfällen mangelte, wurde das Programm von Koll. Krenner adaptiert. Es läuft seit dem Schuljahr 2011/12 unter dem Namen"Peergruppe ", in der sich die vormals ausgebildeten Peermediator/innen befinden, sowie alle interessierten Klassensprecher/innen bzw. deren Stellvertreter/innen.  Der Vorteil liegt darin, dass alle Klassen vertreten sind und viele kleine Probleme unmittelbar besprochen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten überlegt werden können.

Das Projekt soll auch in Zukunft fixer Bestandteil des Konfliktmanagements an der Litschauer Mittelschule sein.


Ziele des Projekts:

  • Förderung der  Gemeinschaft - Klassenklima
  • Vermitteln bei Konflikten in der Klasse
  • Gewaltprävention
  • Direkte Schülerdemokratie – bestimmte Entscheidungsprozesse mitgestalten
  • Ansprech- und Kontaktpersonen zu den Lehrkräften – Sprachrohr der Klasse
  • Mithilfe, Ungerechtigkeiten zu verhindern - Zivilcourage

 

Was ist Peer-Mediation?

 

Kurz gefasst bedeutet es Streitschlichtung durch Kinder und Jugendliche.

Mediation ist eine Form der Vermittlung in Streitfällen, wobei Mediatoren mithelfen, dass die Konfliktparteien zu einer für beide annehmbaren Lösung kom­men.

Bei der Peer-Mediation treten peers (= etwa gleichaltrige Kinder oder Jungendliche) als Vermittler bei Streit und Konflikten auf.

 

Die Peer-Mediator/innen ha­ben die Methode in einer 40-stündigen Ausbildung erlernt und bieten die Konfliktre­gelung an unserer Schule an. Sie werden von Herrn SR Andreas Krenner,  der  selbst ausgebildeter Mediator ist, begleitet und durch Supervisionsstunden und weitere Trainings in ihrer Arbeit laufend unterstützt.

 

Die allgemeinen Ziele sind, das soziale Klima an der Schule zu verbessern und gewaltpräventiv zu wirken. Im konkreten Konfliktfall geht es darum, eine Versöhnung der Streitpartner/innen zu erreichen. 

Peer-Gruppe im Schuljahr 2021/22

Die Peergruppe des heurigen Jahres, in dem es hoffentlich mehr Treffen als im Vorjahr geben wird, besteht aus folgenden Schülerinnen und Schülern:

 

1a:      Aileen Hofbauer, Astrid Katzenbeißer

2a:      Diana Kreuzwieser, Cornelius Berthold

3a:      Florian Biedermann, Johanna Strohmayer, Emily Hofbauer

          4a:      Jacob Fellner, Nathalie Bachmann

 

Aus diesem Kreis wurde beim ersten Termin wie immer auch die Schülervertretung gewählt. Nach einer spannenden Wahl wurde schließlich Folgendes beschlossen:

Schülervertreterin ist Nathalie Bachmann aus der 4. Klasse.

Ihre beiden Stellvertreter sind Florian Biedermann und Johanna Strohmayer aus der 3a.

Wir gratulieren ganz herzlich und sind davon überzeugt, dass sie ihre Sache gut machen werden.  

Peer-Gruppe im Schuljahr 2020/21

1a:    Anna Skopek, Lena Erhart, Daniel Habison 

2a:    Florian Biedermann, Johanna Strohmayer

3a:    Jacob Fellner, Nathalie Bachmann

4a:    Magdalena Friedrich, Benno Reininger 

 

Beim ersten Peergruppentreffen wählten die Teilnehmer/innen, so wie in den Jahren davor, die Schulsprecher/innen.

Die Wahl fiel heuer auf Magdalena Friedrich aus der 4a, die von ihren beiden Stellvertretern Benno Reininger (4a) und Florian Biedermann (2a) unterstützt wird.

Wir gratulieren herzlich und sind überzeugt davon, dass sich alle drei ihrer Aufgabe mit dem notwendigen Ernst widmen werden. 

Peer-Gruppe im Schuljahr 2019/20

1a:       Florian Biedermann, Celine Weißenböck

2a:       Jakob Fellner, Nathalie Bachmann  

3a:       Magdalena Friedrich, Benno Reininger      

4a:       Amelie Mader, Lisa-Marie Böhm, Laura Löffler

 

Beim heurigen ersten Peergruppentreffen wurden nun schon einer Tradition entsprechend die Schulsprecher/innen gewählt.

Die meisten Stimmen entfielen dieses Mal sehr deutlich an Laura Löffler aus der 4a, die auf die Hilfe und Unterstützung ihrer beiden Stellvertreterinnen Amelie Mader (4a) und Magdalena Friedrich (3a) vertrauen kann.

Wir sind überzeugt davon, dass alle drei ihre Aufgabe sehr ernst nehmen werden.

Beim ersten Schulforum haben Sie das Peer-Projekt vorgestellt und über ihre Aufgaben berichtet. Sie fungieren nicht nur als Sprachrohr aller Schüler und Schülerinnen unserer Mittelschule, sonst gestalten aktiv mit. Analog zum "Sozialraum" für die Lehrer/innen soll heuer etwas Ähnliches für unsere Kinder und Jugendlichen entstehen. In diesem größeren Projekt werden sie verstärkt als Vertreter ihrer Klassen eingesetzt, und so sollen alle an der Ausgestaltung dieses Raumes mitwirken.

Bereits geklärt ist sein Name! - Er wird CHILL LOUNGE heißen!   ;-)

 


Peer-Gruppe im Schuljahr 2018/19

1a:         Marina Heißenberger, Ylva Vajk

2a:         Magdalena Friedrich, Benno Reininger

3a:         Amelie Mader, Lisa-Marie Böhm, Laura Löffler      

4a:          Selina Graner, Kathrin Hauer 

4b:         Marie Schuh, Elias Müllner, Daniel Macho

 

Auch heuer wurden im Rahmen des ersten Peergruppentreffens unsere Schulsprecher gewählt.

Die meisten Stimmen entfielen schlussendlich, knapp aber doch, an Marie Schuh (4b), die von ihren Stellvertretern Elias Müllner (4b) und Selina Graner (4a) in ihrer Funktion unterstützt werden soll.

Wir gratulieren herzlich und sind überzeugt davon, dass sie ihre Aufgabe ernst nehmen werden.

Beim ersten offiziellen Termin am 1. Oktober haben Sie das Peer-Projekt beim Schulforum vorgestellt und erklärt. Aber auch sonst werden sie als wichtiges Sprachrohr aller Schüler und Schülerinnen unserer Neuen Mittelschule fungieren.

 

Peer-Gruppe im Schuljahr 2017/18

 1a:         Magdalena Friedrich

 2a:         Amelie Mader, Lisa-Marie Böhm, Laura Löffler      

 3a:         Selina Graner, Kathrin Hauer 

 3b:         Marie Schuh, Elias Müllner, Daniel Macho

 4a:          Julian Leitgeb, Katharina Zeller, Kevin Brayer

 

 

Schulsprecherin:  Katharina Zeller (4a)

Stellvertreter:   Julian Leitgeb (4a) und Elias Müllner  (3b) 

 


Peer-Gruppe im Schuljahr 2016/17

1a:          Cornelia Josef, Amelie Mader

 2a:          Selina Graner, Kathrin Hauer

 2b:          Marie Schuh, Elias Müllner

 3a:          Julian Leitgeb, Katharina Zeller, Kevin Brayer

 4a:          Aileen Diessner, Jessica Decker  

 4b:          Andrea Friedrich,  Hannah Zemansky 

 

 

Schulsprecherin: Andrea Friedrich (4b)

Stellvertreterinnen: Hannah Zemansky (4b) und Aileen Diessner (4a)

 


Peer-Gruppe im Schuljahr 2015-16

Mitglieder der Peer-Gruppe 2015/16

 

1a:          Selina Graner, Katrin Hauer

1b:          Elias Müllner, Angelina Kainz

2a:          Katharina Zeller, Julian Leitgeb

3a:          Aileen Diessner, Jessica Decker

3b:          Andrea Friedrich, Hannah Zemansky

4a:          Katharina  Hofbauer, Jacqueline Riener

 

Schulsprecherin: Katharina Hofbauer (4a)

Die Stellvertreterinnen kommen aus den 3. Klassen: Andrea Friedrich und Aileen Diessner

 

Peer-Wochenende im Mai 2016

 Seit mittlerweile nun schon 8 Jahren besteht an unserer Schule eine Konflikt- und Streitschlichter-gruppe. Die Peers versuchen, positiv und gewalt-präventiv in ihren Klassen und an der Schule zu

wirken. SR Andreas Krenner betreut diese Gruppe, bildet neue Mitglieder aus und bietet innerhalb und außerhalb der Schulzeit Trainings an. Den Höhepunkt des heurigen Schuljahres bildete das Outdoor-Wochenende am 20. und 21. Mai. Standen zuerst methodische Übungen zum Konfliktmanagement am Programm, gab es am späten Nachmittag eine sechs Kilometer lange Erlebniswanderung und Fotorally. Der Abend klang dann gemütlich mit Grillen und Tratschen beim Lagerfeuer aus. Nach der Übernachtung in der "Wildnis" und einem gemeinsamen Frühstück gab es für die Schüler/innen noch einige Spiele und Übungen zur Förderung der Gemeinschaft sowie Outdoor-Aufgaben in Teams. Alles in allem war es ein gelungenes Wochenende mit vielen neuen Erfahrungen und jeder Menge Spaß. 


Peer-Gruppe im Schuljahr 2014-15

Mitglieder der Peer-Gruppe 2014/15

 

1a:          Boris Weiland, Katharina Zeller

2a:          Aileen Diessner, Stefan Scherzer

2b:          Andrea Friedrich, Hannah Zemansky

3a:          Julian Kainz, Katharina Hofbauer

4a:          Dominik Müllner, Lisa-Maria Neubauer

4b:          Lena Katzenbeißer

 

Schulsprecherin: Dominik Müllner (4a)

Stellvertreterinnen: Lena Katzenbeißer (4b) und Katharina Horhat  (3a) 

 


Peer-Gruppe im Schuljahr 2013-14

Mitglieder der Peer-Gruppe 2013/14:

 

1a:     Aileen Diessner, Stefan Scherzer

1b:     Andrea Friedrich, Alexander Spazierer, Hannah Zemansky

2a:     Julian Kainz,  Katharina Horhat

3a:     Dominik Müllner,   Lisa Österreicher

3b:     Lena Katzenbeißer, Philipp Poindl

4a:     Denise Medla,  Alexandra Thür, Kerstin Eschelmüller

 

 

Schulsprecherin:  Kerstin Eschelmüller (4a)

Stellvertreterin:  Denise Medla (4a) 

 


Auszeichnung langjähriger Peers

Am 23. Mai 2013 wurden 5 langjährige Mitglieder der Peergruppe geehrt. HOL Andreas Krenner dankte ihnen für ihr soziales Engagement und überreichte Ihnen im Beisein von HD SR Franz Modliba eine Ausbildungsurkunde.

Julia Bliemel: 4 Jahre Mitglied der Peergruppe

Julia Österreicher: 4 Jahre in der Peergruppe, ausgebildete Peermediatorin

Sandra Reisner: 4 Jahre Mitglied der Peergruppe, ausgebildete Peermediatorin

Selina Haller:  4 Jahre Mitglied der Peergruppe, ausgebildete Peermediatorin und ein Jahr stellvertretende Schulsprecherin

Natalie Müllner:  4 Jahre Mitglied der Peergruppe, ausgebildete Peermediatorin und zwei Jahre lang Schulsprecherin der HS Litschau.

Aktive Mitglieder der Peer-Gruppe im Schuljahr 2012/13:

 

1a:       Patrick Redl,  Katharina Horhat

2a:       Dominik Müllner,   Lisa Österreicher

2b:       Lena Katzenbeisser, Philipp Poindl

3a:       Denise Medla,  Alexandra Thür,  Kerstin Eschelmüller

4a:       Natalie Müllner,  Selina  Haller,  Sandra Reisner

4b:       Yasmin Weiland,  Julia Bliemel,  Julia Österreicher

Outdoorwochenende der Peers Juni 2013